Ganz schön MICE

Warum persönlich immer noch besser ist

Ob Meeting, Konferenz oder Incentive: Veranstaltungen, bei denen die Menschen im eigenen Unternehmen in persönlichen Kontakt treten, bringen zahlreiche Vorteile mit sich.

Frau hebt ihren Arm - Seminar Foto
Der persönliche Kontakt bei Meetings, Incentives und Co birgt viele Vorteile.

Spätestens seit der Pandemie liegen virtuelle Meetings voll im Trend – und das aus gutem Grund. Denn der Teams- oder Zoom-Call ist zu jeder Zeit und von jedem Ort dieser Welt aus möglich. Eine gute, zeitsparende Sache, die für viele die Notwendigkeit persönlicher Meetings in Frage stellt. Dabei zeigt sich: Zwischendurch ist zwischenmenschlicher Kontakt die bessere Lösung. Vor allem im MICE-Bereich tragen Treffen in persona zum Erfolg bei.

Was sind MICE-Veranstaltungen?

MICE ist ein Akronym, das die Bereiche Meetings, Incentives, Conferences und Exhibitions umfasst. Diese Veranstaltungen bezeichnen sowohl Konferenzen und geschäftliche Meetings als auch Teamwork- und Networking-Events. Sie geben Unternehmen verschiedener Größe die Möglichkeit, ihre Teams weiterzubilden und den Austausch untereinander zu fördern. Auch neue Business-Möglichkeiten können sich im Zuge dieser Events auftun.

Die 5 großen Vorteile von persönlichen MICE-Events:

1. Engagement: stärkere Teilnahme und Interaktion

2. Nonverbale Kommunikation: besseres Verständnis durch Körpersprache

3. Kreativität: Förderung spontaner Ideen und Lösungen

4. Produktivität: mehr Flow, weniger Ablenkung und keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen

5. Teambildung: Stärkung des Teamgeists und der Motivation

Von Kommunikation zu echtem Kontakt

Seminare und MICE Veranstaltungen im Burghotel Schlaining
Wer sich in persona gegenübersteht, kann die Körpersprache des anderen deuten – und besser kommunizieren. ©ThisisEngineering

Besseres Verständnis. Virtuelle Treffen ermöglichen es den Beteiligten, von jedem Ort der Welt aus in das Gespräch einzusteigen. Gerade, wenn es um tiefere Gespräche oder Diskussionen geht, profitieren wir allerdings stark von einem persönlichen Aufeinandertreffen. Denn ein Großteil der intendierten Bedeutung des Gesagten wird über nonverbale Kommunikation vermittelt. Das verdeutlicht die sogenannte „7-38-55-Regel“, aufgestellt vom Psychologen Albert Mehrabian. Diese legt nahe, dass während eines Gesprächs nur sieben Prozent der Bedeutung durch die Sprache selbst kommuniziert wird. 38 Prozent des eigentlich Gemeinten entfallen auf den Tonfall und ganze 55 Prozent auf die Körpersprache. Kurz gesagt: Die Körpersprache trägt zu mehr als der Hälfte der Interpretation des Gesprächs bei!

Körpersprache und Mikroexpressionen, die über einen Bildschirm nicht zu sehen sind, können uns also viel über die eigentliche Meinung als auch den Gemütszustand einer Person sagen. Manch ein Missverständnis kann so gar nicht erst aufkommen. Und: Technische Defekte – vom Verbindungsproblem bis hin zu schlechtem Sound – sind im persönlichen Gespräch nicht möglich.

Kleinste Mimiken, unbewusste Körperhaltungen und direkter Augenkontakt: All dies trägt zum Gesagten bei und erleichtert eine problemlose Kommunikation.

Authentizität. Blicken wir einem Menschen beim persönlichen Kontakt in die Augen oder schütteln dessen Hand, entsteht eine Bindung, die über den Screen so nicht möglich ist. Das Treffen trägt dazu bei, dass wir das Gefühl haben, das Gegenüber wirklich kennenzulernen. Die Interaktion wird als authentischer wahrgenommen. So wird Vertrauen aufgebaut – und es können langfristige, erfolgreiche Kollaborationen entstehen.

Von der Kreativität zur Produktivität

Wer schon einmal Teil eines Zoom-Calls mit mehr als zwei Teilnehmenden war, weiß: Kreativität stellt auf der digitalen Ebene eine Herausforderung dar. Denn die meisten Ideen  entstehen im persönlichen Miteinander, wenn man eine Umgebung teilt oder spontan in der Kaffeepause zum Sprechen kommt. Bei ein- oder mehrtägigen Events entsteht ein Flow, der so online fast nicht möglich ist. Das zeigt sich auch in der Produktivität aller Teilnehmenden. Niemand wird vom Klingeln an der Tür oder eingehenden E-Mails von seiner Arbeit abgelenkt – die Gruppe ist engagierter, präsenter und kann effizienter im Team agieren und arbeiten.

Studien konnten zeigen, dass die Arbeit im Team die einzelnen Personen zu mehr Leistung animieren kann.

Das belegt auch die Forschung: So konnte eine Studie1 der Stanford Universität aus dem Jahr 2014 zeigen, dass Mitarbeitende, die das Gefühl bekommen, Teil eines Team zu sein und aktiv mit diesem zusammenzuarbeiten, deutlich leistungsbereiter waren. Auch die persönliche Nähe, die mit MICE-Veranstaltungen einhergeht, bringt erfolgreiche Zusammenarbeiten mit sich. Denn die Vertrautheit mit dem eigenen Team steigert die Leistung, wie Studien2 belegen.

Tipp: MICE für Remote-Teams

Besonders für Mitarbeitende, die größtenteils oder ausschließlich im Homeoffice oder Tele-Office arbeiten, sind MICE-Veranstaltungen wichtig. Sie sorgen für mehr Team- und Zugehörigkeitsgefühl bei den Remote-Arbeitenden – und das führt zu mehr Motivation und verbesserter Leistung.

Bei Drinks nach dem offiziellen Teil kommen die Leute nochmal zusammen – und knüpfen persönliche Kontakte.

Networking. Fachmessen und berufliche Events sind nicht nur wichtige Informationsquellen, sondern auch der perfekte Anlass, um das berufliche Netzwerk auszubauen. MICE-Veranstaltungen bieten darüber hinaus den Vorteil, dass man sich auch außerhalb des offiziellen Vortrags oder Meetings in Kontakt mit anderen Teilnehmenden treten kann. Sei es am Buffet, wo man sich über die Anreise unterhält, oder abends im Hotel, wo man ganz entspannt über Business und Alltag spricht – und dabei Visitenkarten austauscht.

3 Tipps für erfolgreiche MICE-Veranstaltungen

1. Die Balance macht’s: formelle als auch informelle Programmpunkte einplanen

2. Luft holen: Pausen und Networking-Möglichkeiten einbauen

3. Interaktion fördern: Live-Umfragen, Q&A-Sessions, Workshops oder Gewinnspiele fördern Aufmerksamkeit, Zusammenarbeit und eine lockere Atmosphäre.

Top MICE-Räumlichkeiten im Konferenzhotel Schlaining

In intimen, komfortablen Seminarräumen entstehen große Ideen.

Lust auf persönliche Meetings oder Events bekommen? Den perfekten Ort für MICE-Veranstaltungen jeglicher Art, seien es nun Konferenzen zu bestimmten Fachthemen oder Weiterbildungen in kleiner Runde, findet man im Burghotel Schlaining. Das Seminar- und Konferenzhotel beherbergt zahlreiche Räumlichkeiten für verschiedenste Events. Je nach Gruppe und Art der Veranstaltung wählt man aus Räumen verschiedener Größe: Incentives finden im historischen Rittersaal Platz, während das Granarium mit Balkon und Bühne den perfekten Rahmen für Konferenzen bildet. Daneben gibt es mehrere kleinere Seminarräume für Weiterbildungen, Besprechungen und mehr. Moderne Technik – von Leinwänden, Beamern bis hin zu PA-Anlagen – ist ebenso gegeben wie die Übernachtungsmöglichkeit im Burghotel. Mehr dazu hier.

This error message is only visible to WordPress admins
There has been a problem with your Instagram Feed.
Burgenland